ModellFan 11/17
ModellFan 11/17
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "ModellFan 11/17"
In ModellFan finden Sie jeden Monat neu:
eine topaktuelle Vorstellung aller Plastikmodellbau-Neuheiten mit über 400 exzellente Modell-Fotos.
Umfangreiche Bauberichte von Flugzeugen, Militär- und Zivilfahrzeugen, Schiffen und Figuren
dazugehörige Klebe-, Lackier-, Umbau- und Veredelungstechniken ausführlich erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Flugzeuge
-
Mehr ist weniger: B-25 C/DGuter Grundbausatz + ausgewähltes Zubehör = Top-Modell? Stimmt nicht immer, stellte Christoph Schnarr beim Bau des Italeri-Kits fest und zeigt, wie man das Projekt rettet
-
Der kleine Gleiter: DFS 230Aus dem Kasten baute Heinz Spatz den bekanntesten deutschen Lastensegler im Maßstab 1:72. Lesen Sie, was es bei dem Bau des Bronco-Modells zu beachten gibt
-
Die Größte ihrer Art: Antonow An-22BGroß ist das Ergebnis, nicht jedoch die Herausforderung. Dieses Fazit zieht Jürgen Petersen nach dem Bau des Eastern-Express-Modells in 1:144. Dennoch gilt es ein paar Dinge zu beachten
Militär
-
Neustart: M47 GDer M47-Panzer gehörte zur Erstausstattung der Bundeswehr und ist längst außer Dienst. Ob das neue 1:35er- Modell von Takom hingegen den Klassiker von Italeri ablösen kann, prüft Dirk Fries in seinem Baubericht
-
Aus vielen wird eins: Sturminfanteriegeschütz 33Was tun, wenn es das Wunschmodell nicht gibt? Frank Schulz hat kräftig in das Modellregal gegriffen, um aus vielen Bausätzen sein sIG 33 in 1:72 zusammenzufügen
-
Vom Papier zum Modell: Kleinzerstörer RutscherDie Zeit der „Paper Panzer“ ist angebrochen: Nicht nur das Vorbild, sondern auch das 35er-Modell von Amusing Hobby fällt klein aus. Lothar Limprecht hat es zudem mit einer passenden Vignette kombiniert
Zivilfahrzeuge
-
Bayern-Express: BMW 2002 tii (1971)Eine deutsche Automobilikone aus Japan? Das geht sogar sehr gut, wie Guido Kehder nach dem Bau des 1:24er-Hasegawa-Modells feststellt. Dass kleine Verbesserungen dennoch möglich sind, zeigt sein Bericht
-
Weltmeisterlich: Morbidelli 125Gennaro Zappa hat sich des Kleinserienmodells aus dem Hause Brach angenommen. Das Ergebnis ist, wie das Vorbild, herausragend, da die Qualität des 1:12er-Bausatzes überzeugen kann
Schiffe
-
Treuer Begleiter: USS BristerAuf der Modellwerft von René Hieronymus herrscht weiterhin Hochbetrieb: Im Eigenbau entstand der Begleitzerstörer USS Brister im Maßstab 1:72. Sein Beitrag verrät, wie ein erstklassiges Modell in Museumsqualität entsteht
Meisterschule Plastikmodellbau
-
WerkstattKartonmodelle verrosten
-
BasicsZinnteile richtig verarbeiten
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Zuletzt angesehen